Raspbian
(Übersetztung - Stand der EN Seite vom 19.03.2024)
Gambas 3 ist in den offiziellen Raspbian-Repositories verfügbar.
Offizielle Pakete installieren
Öffnen Sie in Ihrer Raspbian-Installation ein Terminal und geben Sie diese Befehle ein:
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install gambas3
Nach der Installation erscheint Gambas in der Menükategorie 'Programmierung'.
Abhängig von Ihrer installierten Debian-Version wird hierdurch eine offiziell von den Debian-Betreuern unterstützte Version installiert.
Version
|
Name
|
Branch
|
Verfügbare Gambas Version
|
Installations-Kommando
|
7
|
Wheezy
|
nicht unterstützt
|
|
apt-get install gambas3
|
8
|
Jessie
|
nicht unterstützt
|
|
apt-get install gambas3
|
9
|
Stretch
|
nicht unterstützt
|
|
apt-get install gambas3
|
10
|
Buster
|
Alte stabile Version
|
|
apt-get install gambas3
|
11
|
Bullseye
|
Stabile Version
|
|
apt-get install gambas3
|
11
|
Bookworm
|
Test-Version
|
|
apt-get install gambas3
|
Nach der Installation finden Sie Gambas 3 im Menü 'Programmierung' installiert.
Gambas3 Übersetzen
Die Installation von Binärdateien mit einem Paketverwaltungssystem ist IMMER der Kompilierung und Installation vorzuziehen.
Übersetzung aus den Quellen (wheezy - stable)
Gambas 3 (Version <= 3.4.2)
WICHTIGER HINWEIS
Beachten Sie, dass die Kompilierung von Gambas aus dem Quellcode auf einem Raspberry Pi sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Bei der Installation aktualisieren Sie zuerst die Quellen:
Schritt 4. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get install build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev libfbclient2 libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev libsqlite0-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libldap2-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libsage-dev libxml2-dev libxslt1-dev libbonobo2-dev libcos4-dev libomniorb4-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libpoppler-private-dev libasound2-dev libesd0-dev libdirectfb-dev libaa1-dev libxtst-dev libffi-dev kdelibs5-dev firebird-dev libqt4-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgnome-keyring-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgsl0-dev libncurses5-dev libgstreamer0.10-dev libgstreamer-plugins-base0.10-dev libcairo2-dev libgmime-2.6-dev llvm-3.1-dev
Schritt 5. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ ./configure -C
$ make
$ sudo make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Gambas 3 (Version >= 3.5 und <= 3.6)
WICHTIGER HINWEIS
Beachten Sie, dass die Kompilierung von Gambas aus dem Quellcode auf einem Raspberry Pi sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Bei der Installation aktualisieren Sie zuerst die Quellen:
Schritt 4. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get install build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev libsqlite0-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libsage-dev libxml2-dev libxslt1-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libasound2-dev libesd0-dev libdirectfb-dev libxtst-dev libffi-dev libqt4-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgnome-keyring-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev libcairo2-dev libgsl0-dev libncurses5-dev libgmime-2.6-dev llvm-3.1-dev libalure-dev libgmp-dev libgtk-3-dev
HINWEIS
Beim Ausführen der obigen Zeile werden die Pakete, die in Raspbian wheezy fehlen, erwähnt. Informationen zur Verfügbarkeit dieser Pakete finden Sie unter
Ein Hinweis zu Paketabhängigkeiten
Zum Beispiel befinden sich Ihre fehlenden Pakete im Jessie-Repository. Öffnen Sie
sources.list
mit dem Editor nano.
$ sudo nano -w /etc/apt/sources.list
Fügen Sie diese Zeilen zu
sources.list
hinzu:
deb http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main
deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main
Speichern Sie das Ergebnis (
<ctrl> + O -> <enter>
) und schließen Sie die
sources.list
(
<ctrl> + X
).
Aktualisieren Sie als nächstes die Quellen und installieren Sie NUR die fehlenden Pakete (oder verwenden Sie besser die apt-Einstellungen):
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install <name-of-missing-package-01> <name-of-missing-package-02> ...
Wenn Sie sudo apt-get update
ausführen und später aktualisieren, wird viel mehr heruntergeladen und möglicherweise Ihre Systeminstallation durcheinander bringen.
Also wird dringend empfohlen, direkt nach der Installation der fehlenden Pakete den Jessie-Eintrag aus sources.list
zu entfernen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
$ sudo nano -w /etc/apt/sources.list
Fügen Sie den folgenden Zeilen in der Datei
sources.list
ein
#
hinzu, um sie auszukommentieren:
#deb http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main
#deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main
Speichern Sie das Ergebnis (
<ctrl> + O -> <enter>
) und schließen Sie die
sources.list
(
<ctrl> + X
).
Wenn Sie sowohl wheezy als auch jessie in der sources.list
behalten und Ihr System nicht durcheinander bringen wollen, werfen Sie einen Blick auf
Apt Preferences. Dort wird erklärt, wie man Pakete aus einer späteren Version abruft, aber den Rest so belässt, wie er ist.
Schritt 5. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ ./configure -C
$ make
$ sudo make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Gambas 3 (Version >= 3.7 und Entwicklungsversions-master)
WICHTIGER HINWEIS
Beachten Sie, dass die Kompilierung von Gambas aus dem Quellcode auf einem Raspberry Pi sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Bei der Installation aktualisieren Sie zuerst die Quellen:
Schritt 4. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get install build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev libsqlite0-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libsage-dev libxml2-dev libxslt1-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libasound2-dev libesd0-dev libdirectfb-dev libxtst-dev libffi-dev libqt4-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgnome-keyring-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev libcairo2-dev libgsl0-dev libncurses5-dev libgmime-2.6-dev llvm-3.1-dev libalure-dev libgmp-dev libgtk-3-dev libsdl2-dev libsdl2-mixer-dev libsdl2-ttf-dev libsdl2-image-dev sane-utils libdumb1-dev
Für Versionen auf
/trunk
und 3.8 oder höher fügen Sie hinzu:
$ sudo apt-get install libqt5opengl5-dev libqt5svg5-dev libqt5webkit5-dev libqt5x11extras5-dev qtbase5-dev
Hinweis: Für die Trunk-Version müssen Sie möglicherweise weitere Abhängigkeiten installieren, wenn neue Komponenten entwickelt werden.
Informationen zur Verfügbarkeit von Paketen in Ihrer spezifischen Distributionsversion finden Sie unter Ein Hinweis zu Paketabhängigkeiten
HINWEIS
Beim Ausführen der obigen Zeile werden die Pakete, die in Raspbian wheezy fehlen, erwähnt. Informationen zur Verfügbarkeit dieser Pakete finden Sie unter
Ein Hinweis zu Paketabhängigkeiten
Zum Beispiel befinden sich Ihre fehlenden Pakete im Jessie-Repository. Öffnen Sie
sources.list
mit dem Editor nano.
$ sudo nano -w /etc/apt/sources.list
Fügen Sie die folgenden Zeilen zu
sources.list
hinzu:
deb http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main
deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main
Speichern Sie das Ergebnis (
<ctrl> + O -> <enter>
) und schließen Sie die
sources.list
(
<ctrl> + X
).
Aktualisieren Sie als nächstes die Quellen und installieren Sie NUR die fehlenden Pakete (oder verwenden Sie besser die apt-Einstellungen):
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install <name-of-missing-package-01> <name-of-missing-package-02> ...
Wenn Sie sudo apt-get update
ausführen und später aktualisieren, wird viel mehr heruntergeladen und möglicherweise Ihre Systeminstallation durcheinander bringen.
Also wird dringend empfohlen, direkt nach der Installation der fehlenden Pakete den Jessie-Eintrag aus sources.list
zu entfernen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
$ sudo nano -w /etc/apt/sources.list
Fügen Sie den folgenden Zeilen in der Datei
sources.list
ein
#
hinzu, um sie auszukommentieren:
#deb http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main
#deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main
Speichern Sie das Ergebnis (
<ctrl> + O -> <enter>
) und schließen Sie die
sources.list
(
<ctrl> + X
).
Wenn Sie sowohl wheezy als auch jessie in der sources.list
behalten und Ihr System nicht durcheinander bringen wollen, werfen Sie einen Blick auf
Apt Preferences. Dort wird erklärt, wie man Pakete aus einer späteren Version abruft, aber den Rest so belässt, wie er ist.
Schritt 5. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ ./configure -C
$ make
$ sudo make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Übersetzen aus den Quellen (jessie)
Gambas 3 (Version <= 3.4.2)
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get install build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev libfbclient2 libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev libsqlite0-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libldap2-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libsage-dev libxml2-dev libxslt1-dev libbonobo2-dev libcos4-dev libomniorb4-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libpoppler-private-dev libasound2-dev libesd0-dev libdirectfb-dev libaa1-dev libxtst-dev libffi-dev kdelibs5-dev firebird-dev libqt4-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgnome-keyring-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgsl0-dev libncurses5-dev libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev libcairo2-dev libgmime-2.6-dev llvm-3.4-dev
Schritt 4. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ ./configure -C
$ make
$ sudo make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Gambas 3 (Version >= 3.5 und <= 3.6)
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get install build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev libsqlite0-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libsage-dev libxml2-dev libxslt1-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libasound2-dev libesd0-dev libdirectfb-dev libxtst-dev libffi-dev libqt4-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgnome-keyring-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev libcairo2-dev libgsl0-dev libncurses5-dev libgmime-2.6-dev llvm-3.4-dev libalure-dev libgmp-dev libgtk-3-dev
Schritt 4. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ ./configure -C
$ make
$ sudo make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Gambas 3 (Version >= 3.7 und Entwicklungsversions-master)
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get install build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev libsqlite0-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libsage-dev libxml2-dev libxslt1-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libasound2-dev libesd0-dev libdirectfb-dev libxtst-dev libffi-dev libqt4-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgnome-keyring-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev libcairo2-dev libgsl0-dev libncurses5-dev libgmime-2.6-dev llvm-3.4-dev libalure-dev libgmp-dev libgtk-3-dev libsdl2-dev libsdl2-mixer-dev libsdl2-ttf-dev libsdl2-image-dev sane-utils libdumb1-dev
Für Versionen auf
/trunk
und 3.8 oder höher fügen Sie hinzu:
$ sudo apt-get install libqt5opengl5-dev libqt5svg5-dev libqt5webkit5-dev libqt5x11extras5-dev qtbase5-dev
Hinweis: Für die Trunk-Version müssen Sie möglicherweise weitere Abhängigkeiten installieren, wenn neue Komponenten entwickelt werden.
Informationen zur Verfügbarkeit von Paketen in Ihrer spezifischen Distributionsversion finden Sie unter Ein Hinweis zu Paketabhängigkeiten
Schritt 4. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ ./configure -C
$ make
$ sudo make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Übersetzen aus den Quellen (buster)
Gambas 3 (Version >= 3.9 und Entwicklungsversions-master)
(updated 2020-10-08)
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get install build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev default-libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev postgresql-server-dev-11 libsqlite0-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libxml2-dev libxslt1-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libpoppler-private-dev libasound2-dev libdirectfb-dev libxtst-dev libffi-dev libqt4-dev libqtwebkit-dev libqt4-opengl-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev libcairo2-dev libgsl-dev libncurses5-dev libgmime-2.6-dev libalure-dev libgmp-dev libgtk-3-dev libsdl2-dev libsdl2-mixer-dev libsdl2-ttf-dev libsdl2-image-dev sane-utils libdumb1-dev libqt5opengl5-dev libqt5svg5-dev libqt5webkit5-dev libqt5x11extras5-dev qtbase5-dev libwebkit2gtk-4.0-dev git libssl-dev
Hinweis: Für die Trunk-Version müssen Sie möglicherweise weitere Abhängigkeiten installieren, wenn neue Komponenten entwickelt werden.
Informationen zur Verfügbarkeit von Paketen in Ihrer spezifischen Distributionsversion finden Sie unter Ein Hinweis zu Paketabhängigkeiten
Schritt 4. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ ./configure -C
$ make
$ sudo make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Übersetzen aus den Quellen (bullseye)
Gambas 3 (Version >= 3.15 und Entwicklungsversions-master)
(updated 2023-06-27)
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get update && sudo apt-get install -y build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev libzstd-dev default-libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libxml2-dev libxslt1-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libpoppler-private-dev libpoppler-cpp-dev libasound2-dev libdirectfb-dev libxtst-dev libffi-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev libcairo2-dev libgsl-dev libncurses5-dev libgmime-3.0-dev libalure-dev libgmp-dev libgtk-3-dev libsdl2-dev libsdl2-mixer-dev libsdl2-ttf-dev libsdl2-image-dev sane-utils libdumb1-dev libqt5opengl5-dev libqt5svg5-dev libqt5webkit5-dev libqt5x11extras5-dev qtbase5-dev qtwebengine5-dev libwebkit2gtk-4.0-dev git libssl-dev
Hinweis: Für die Trunk-Version müssen Sie möglicherweise weitere Abhängigkeiten installieren, wenn neue Komponenten entwickelt werden.
Informationen zur Verfügbarkeit von Paketen in Ihrer spezifischen Distributionsversion finden Sie unter Ein Hinweis zu Paketabhängigkeiten
Schritt 4. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ GAMBAS_CONFIG_FAILURE=1 ./configure -C --disable-keyring --disable-sqlite2 --disable-qt4 --disable-qtwebkit
$ make -j$(nproc)
$ make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Übersetzen aus den Quellen (bookworm)
Gambas 3 (Version >= 3.16 und Entwicklungsversions-master)
(updated 2023-06-27)
Schritt 1. Holen Sie sich den Quellcode.
Hinweis: Siehe Ein Hinweis zur Installation von Git.
Schritt 2. Öffnen Sie ein Terminal (stellen Sie sicher, dass Ihr Benutzerkonto Teil der Sudo-Gruppe ist).
Schritt 3. Installieren Sie diese Pakete:
$ sudo apt-get update && sudo apt-get install -y build-essential g++ automake autoconf libbz2-dev libzstd-dev default-libmysqlclient-dev unixodbc-dev libpq-dev libsqlite3-dev libglib2.0-dev libgtk2.0-dev libcurl4-gnutls-dev libgtkglext1-dev libpcre3-dev libsdl-sound1.2-dev libsdl-mixer1.2-dev libsdl-image1.2-dev libxml2-dev libxslt1-dev librsvg2-dev libpoppler-dev libpoppler-glib-dev libpoppler-private-dev libpoppler-cpp-dev libasound2-dev libdirectfb-dev libxtst-dev libffi-dev libglew-dev libimlib2-dev libv4l-dev libsdl-ttf2.0-dev libgdk-pixbuf2.0-dev linux-libc-dev libgstreamer1.0-dev libgstreamer-plugins-base1.0-dev libcairo2-dev libgsl-dev libncurses5-dev libgmime-3.0-dev libalure-dev libgmp-dev libgtk-3-dev libsdl2-dev libsdl2-mixer-dev libsdl2-ttf-dev libsdl2-image-dev sane-utils libdumb1-dev libqt5opengl5-dev libqt5svg5-dev libqt5webkit5-dev libqt5x11extras5-dev qtbase5-dev qtwebengine5-dev libwebkit2gtk-4.0-dev git libssl-dev
Hinweis: Für die Trunk-Version müssen Sie möglicherweise weitere Abhängigkeiten installieren, wenn neue Komponenten entwickelt werden.
Informationen zur Verfügbarkeit von Paketen in Ihrer spezifischen Distributionsversion finden Sie unter Ein Hinweis zu Paketabhängigkeiten
Schritt 4. Gehen Sie in das Verzeichnis, in dem sich die Gambas-Quelldatei befindet, und führen Sie das Skript aus:
Schritt 6. Sobald dieses Skript fertig ist, können Sie die allgemeinen Befehle ausführen, um ein Programm unter GNU/Linux zu kompilieren und zu installieren:
$ GAMBAS_CONFIG_FAILURE=1 ./configure -C --disable-keyring --disable-sqlite2 --disable-qt4 --disable-qtwebkit
$ make -j$(nproc)
$ make install
Schritt 7. Geben Sie
Gambas3
ein:
Gambas sollte jetzt starten und laufen.
Hinweis: Sie können einen symbolischen Link erstellen, um Gambas zu starten.
Tip: Wenn Sie Probleme haben, die Fehler zu finden, wenn Sie
./configure -C try...
ausführen:
$ ./configure -C >/dev/null
Auf diese Weise werden nur die Fehlermeldungen ausgegeben und nichts anderes, was die Übersichtlichkeit erhöht.
Wichtige Hinweise
Ein Hinweis zur Installation von Git
Wenn Sie die neueste Entwicklungsversion oder eine stabile Version aus dem Gitlab Gambas-Repository kompilieren möchten, müssen Sie zuerst
git
installieren.
Öffnen Sie dazu ein Terminal und führen Sie Folgendes aus:
$ sudo apt-get install git
Sie können nun einen
git clone
oder ein
git checkout
durchführen.
Herunterladen von Gambas aus dem Gitlab-Repository
----AAA
Jeder kann mit dem folgenden Befehl eine Kopie des Repositorys auf seiner Festplatte erstellen:
Für Entwicklungsversion
$ git clone --depth=1 https://gitlab.com/gambas/gambas.git
Für die aktuelle stabile Version
$ git clone --branch stable --depth=1 https://gitlab.com/gambas/gambas.git
Für eine bestimmte alte stabile Version (z. B. 3.6)
$ wget https://gitlab.com/gambas/gambas/repository/v3.6.0/archive.tar.gz -O gambas-3.6.0.tar.gz
$ tar -zxvf gambas-3.6.0.tar.gz
$ cd gambas-v3.6.0-*
Weitere Informationen zur Verwendung des Gitlab Gambas-Repository finden Sie im
Git-Entwicklungshandbuch für Gambas
Ein Hinweis zu Paketabhängigkeiten
Da sich Abhängigkeiten im Laufe der Zeit ändern können, ist es immer gut zu wissen, was auf Raspbian verfügbar ist und in welchem Repository.
Im
Raspbian Repository können Sie nach verfügbaren Paketen suchen. Das einzige Problem ist, dass Sie nicht wissen, ob es sich um stabile, Test- oder instabile Pakete handelt.
Um das herauszufinden, müssen Sie
Debian packages overview auf die Verfügbarkeit der benötigten Abhängigkeitspakete unter Debian
(ja, Debian) überprüfen.
Wenn Sie auf der Seite ganz nach unten scrollen, können Sie nach einem Paket suchen und herausfinden, in welchen Repositories es sich befindet.
Wenn nun ein Paket von Debian (sagen wir llvm-3.2-dev) für jessie verfügbar ist
und Sie llvm-3.2-dev auch im Raspbian-Repository gefunden haben, kann das Paket aus dem Raspbian jessie Repository installiert werden.
Änderungen der Seite:
Raspbian Gambas 3 Anleitungen von: W. Raets - 9. April 2014
- aktualisiert: 8. Aug. 2017 durch W. Raets (gbWilly)
- aktualisiert: 7. Okt. 2020 durch B. Steers
--> Übersetzung und Installation hinzugefügt für buster
- aktualisiert: 21. Apr. 2023 durch W. Raets (gbWilly)
--> Stretch, buster und bullseye zur Binärinstallation hinzugefügt
--> Binärinstallation in einer Tabelle zur besseren Übersicht sortiert
- aktualisiert: 28. Juni 2023 durch W. Raets (gbWilly)
--> Bookworm zur Binärinstallation hinzugefügt
--> Übersetzung und Installation hinzugefügt für bullseye und bookworm
--> Einige Links auf der Seite wurden korrigiert und verweisen nun auf die richtigen Absätze
- aktualisiert: 21. März 2024 durch S. Ploetz (PZ0151)
--> Kleinere Formatierungen und Übersetzung nach DE